Vita

Eva Wandeler (*1969 in Zürich) studierte Modedesign an der Höheren Schule für Gestaltung Zürich (heute ZHdK). Nach Abschluss der Studien 1994, langjährige Tätigkeit als Kostümbildnerin an diversen Stadt- und Staatstheater und freien Theaterproduktionen in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz. Ab 2000 verlagerte sich ihr Feld in die Bildende Kunst. Seitdem schafft sie installative Arbeiten und Video-Performances und stellt regelmäßig aus. Fragen des Spuren Hinterlassens und der Metamorphose prägen die künstlerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. Ihre Arbeiten thematisieren auf performative Weise, unter Verwendung von unterschiedlichsten Medien, Körperbilder und Manifestationen von gesellschaftlichen Erscheinungsbildern. Immer wieder begibt sie sich auf eine fluktuierende Suche nach einer spezifischen Materialität oder einem Werkzeug und stellt diese in Verbindung zu Alltagshandlungen, die sie parodiert, abstrahiert oder vergrössert. Mit den Fotostrecken und filmischen Loops wird der Versuch gemacht, die Energie hinter Kulturprozessen einzufangen und ins Bedenkliche zuzuspitzen. Mehrere «Artist in Residence» Aufenthalte, wie 2009 in Johannesburg, Pro Helvetia oder 2014 in Berlin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Von 2020 – 2023 ist sie im SNF-Forschungsprojekt «Sterbesettings – eine interdisziplinäre Perspektive» als Artist in Residence zu Gast. Seit 2009 lehrt sie als Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste.

Einzelausstellungen 2021 / «nor here nor there – Videoperformances von Eva Wandeler» Friedhof Forum, altes Krematorium Friedhof Sihlfeld, Zürich, kuratiert von Reto Bühler / «nor here nor there – Videoperformances von Eva Wandeler», kuratiert von Dr. Roland Kunz, Stadtspital Waid, Zentrum für Palliativ Care, Zürich 2016 / «ritual *deal done – tool# 41», eine performative Kollaboration zwischen Eva Wandeler und Frances Belser, sihlquai55 i n s p a c e visarte Zürich, ZWISCHENRÄUME, Performance-Art-Reihe, Künstlerische Leitung: Monica Klingler und Christine Bänninger / 2014 / «Kopfarbeit. Videoperformances von Eva Wandeler», Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, kuratiert von Dr. Uta Kornmeier (ZfL) und Dr. Dirk Naguschewski (ZfL) / seit 2011 / «Eva Wandeler im Wasser-Kabinett», KKLB, Beromünster, permanente Ausstellung, kuratiert von Wetz / 2010 / «peu à peu», Tanzhaus Zürich, Installation für Tanzperformance, Choreografie Theresa Rothemberg / «WANDELER-ALTHERR», Videoinstallationen und Objekte, Kunstraum Station21, Zürich, kuratiert von Ute Göbbels / 2009 / «tool#25», Listerbuilding, Johannesburg / 2008 / «Werkschau Eva Wandeler», KKL-Uffikon, kuratiert von Wetz / «…presque rien…» Installation für Tanzperformance und Ausstellung, Tanzhaus Zürich, Choreografie, Theresa Rothemberg / 2005 / «fast nichts und doch nicht nichts», Kunsthalle Arbon, kuratiert von Inge Abegglen und Andrea Gerster / 1998 / «Strang», Rote Fabrik Zürich, flexible Rauminstallation

Gruppenausstellungen 2023 / MoorArt23, Land Art im Park Seleger Moor, kuratiert ThalwilerHofkunst, Seleger Moor, Rifferswil / Sterben gestalten, Ergebnisse des SNF-Forschungsprojekt Sterbesettings, Berner Generationenhaus, Bern / nano Spektrum nr.4, Zürich, kuratiert von Maria Bill, Antonia Hersche & Regula Weber / 2022 / Pop-Up Shworoom Lochergut, Zürich, 6 1/2, kuratiert von Mischa Camenzind, Philipp Ehgartner & Peter Baracchi / vonWegen, Kulturort Galerie Weiertal, Maja von Meiss, kuratiert tac22_temporary art collective Nico Lazúla, Ruedi Staub, Marion Strunk, Eva Wandeler 2021 / „Atlantis im Sinn“ Oerlikon, Zürich, 6 1/2, kuratiert von Mischa Camenzind, Philipp Ehgartner & Peter Baracchi / «ArtBox 100 – D I A L O G» Plakatintervention auf dem Bahnhof Thalwil, kuratiert von Thalwiler Hofkunst / «Hallo, Tod!» interdisziplinäres Kulturfestival zum Tod, Zürich, kuratiert vom Verein Kulturbande / 2020 / «Le Trou de Janvier», Wall & Stage, Zürich, kuratiert von Susanne Hofer, Regula Michell und Eliane Rutishauser / 2019 / «Der verwaschene Ort», Zentralwäscherei Zürich, 6 1/2, kuratiert von Mischa Camenzind, Philipp Ehgartner & Peter Baracchi / «Wo die Milane kreisen», R57 & porte bleu, kuratiert von Nico Lazúla, Ruedi Staub, Judith Schmid und Patrick Kliebens / 2018 / «Spot on Nairs – 30 Jahre Künstlerhaus», Scuol, kuratiert von Christof Rösch & Tanja Trampe / «Exposition XL», Kunstraum R57 anderswo, Zürich, kuratiert von Ruedi Staub und Nico Lazula / «Ein Wal, der in der Badewanne aufgewachsen ist, muss denken, das Meer habe Wände», 6 ½  im Exil, kuratiert von Mischa Camenzind, Philipp Ehgartner & Peter Baracchi / 2015 / «Seegang Thalwil», Interventionen im Seepark Thalwil, Zürich, kuratiert von Urs Amstutz und Brigitta Gabban / «2ND Tbilisi Triennial S.O.S SELF-ORGANIZED SYSTEMS», kuratiert von Wato Tsereteli, Center of Contemporary Art – Tbilisi (CCA) 2013 / «Am I You», Artisterium Tbilisi, CCA Tbilisi Georgia, kuratiert von Magda Guruli / «20 Jahre Kunsthalle Arbon – Die zweite Dekade», Kunsthalle Arbon, kuratiert von Inge Abegglen / 2012 / «Grösser als Zürich», Helmhaus Zürich, kuratiert von Silvio R. Baviera, Michael Hiltbrunner und Guido Magnaguagno /  «Kunst-im-Bau-Projekt», SOFORT KUNST! und Fishpiece Contemporary Art, Interventionen in Abbruchliegenschaft, Zürich-Oerlikon, kuratiert von Sandra Kälin & Helen Fegih / «America meets Switzerland», Galerie Daniel Tanner, Zürich / «ABWEHR – Überlebensstrategien in Natur, Wirtschaft, Politik und Alltag», VÖGELEKULTURZENTRUM Pfäffikon, kuratiert von W.I.R.E. / «Le 1er dimanche», Maison Turberg, Porrentruy, kuratiert von Paul Zoller und Catrin Lüthi / «Sofort KUNST!», Interventionen in Genossenschaftsüberbauung, Röntgenareal Zürich, kuratiert von Helen Fegih / «Ein klein bisschen böse?», Galerie Daniel Tanner, Zürich / 2011 / «Gang ins Paradies», ArtBox und Kulturlabor Thalwil, kuratiert von Urs Amstutz / «Coup de Foudre», Interventionen im halböffentlichen und öffentlichen Raum der Einkaufsmeile von Thalwil, kuratiert von Urs Amstutz / «Nullpunkt», EWZ-Unterwerk, Zürich, kuratiert von Kernreaktor / «luftlinie 2430 – as the crow flies» Stadttraverse mit 18 Künstlerinnen und Künstlern, Aktion von KunstRaum R57 und station21, Zürich, kuratiert von Ruedi Staub und Ute Göbbels / «Kunst Zürich Ausser», Galerie Baviera, Zürich, kuratiert von Silvio Baviera / «die Garderobe», BINZ39, Zürich, kuratiert von Ursula Palla und Pascal Lampert / 2010 / «Beton – eine Ausstellung mit 32 Künstlerinnen und Künstlern», KKL-Uffikon, kuratiert von Wetz / «Luminale», Palmengarten Frankfurt, kuratiert von Frank Zebner / «Zürich am Meer 1» Interventionen auf der Sigi-Feigel-Terrasse, Zürich, R57, kuratiert von Ruedi Staub und Pascal Lampert / «Kleid im Kontext», Festival des Kleides, Gewerbemuseum Winterthur, kuratiert von Regula Wyss, Marianne Gächter und Anna-Brigitte Schlittler / «Fashionable Art», Kunst Raum Riehen, Basel, kuratiert von Kiki Seiler-Michalitsi 2009 / «Kunst-Beton» KKL-Uffikon, kuratiert von Wetz / 2008 / «Kult Zürich Aussersihl», Galerie Baviera, Zürich, kuratiert von Silvio Baviera / «Bildwelten_2», Galerie R57, kuratiert von Ruedi Staub / 2007 / «Federleicht – Leivischem», Fundaziun Nairs Scuol, kuratiert von Christof Rösch / «Eva Wandeler & Maitu Diserens» Galerie Dos Santos, Zürich, kuratiert von Lou Dos Santos / 2006 / «curraint d‘ajer», Fundaziun Nairs, Scuol, kuratiert von Christof Rösch / 2005 / »Gründung Kunststiftung Kunst + Appenzell», kuratiert von Agathe Nisple / 2004 / «Appenzeller Frauenaufzug», Teufen, kuratiert von Ursula Badrutt Schoch, Eva Keller und Agathe Nisple / 2000 / «Laufmasche», «Mutterkorn», Wettbewerb für Landschaftsarchitektur, Cernier, 1994 / «Objets de Désir», Musée des Arts Décoratif, Lausanne

Stipendien
2020 – 2023/ Artist in Residence, «SNF-Forschungsprojekt «Sterbesettings Eine interdisziplinäre Perspektive 2020–2023», Kooperation HKB, BFH, ZHdK
2014
/ Artist in Residence, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
2009 / Artist in Residence, Pro Helvetia, Johannesburg, South Africa
2006 / Artist in Residence, Fundaziun Nairs, Scuol

Publikationen
2022
/ Kontext Sterben, Hrsg. Corina Caduff, Minou Afzali, Francis Müller und Eva Soom Ammann, Scheidegger & Spiess
2021 / Swissfuture, Magazin für Zukunftsmonitoring 02/21, «Die Zukunft des Sterbens»
2013
/ Katalog Artisterium Tiblisi, «Am I You?»
2010 / Katalog «kultzürichaussersihl / Das andere Gesicht», von Silvio Baviera
2007 / Jubiläums Katalog Fundaziun Nairs

Kuration
2022 / vonWegen, Kulturort Galerie Weiertal, kuratiert tac22_temporary art collective: Nico Lazúla, Ruedi Staub, Marion Strunk, Eva Wandeler